STEP-BY-STEP Wildschaden - Verbiss Teil 2
Einzelschutz
- Mechanischer Einzelschutz
- Chemischer Einzelschutz
Beim Einzelschutz muss jede einzelne Pflanze geschützt. Genauer gesagt jede einzelne Pflanze, die gebraucht wird, um den Erfolg der Kultur/Naturverjüngung zu gewährleisten. Ziel jeder Einzelschutzmaßnahme ist den Terminaltrieb bestmöglich zu schützen – dabei aber den Terminaltrieb in seinem Wuchs nicht zu hindern (Frühjahr)
Mechanischer Einzelschutz (hier Terminalschutz)
- Schutz des Terminaltriebs mit Kunststoffprodukten
- Schutz des Terminaltriebs durch feine Metallteile
- Schutz durch Umwickeln des Terminaltriebs (z.B. Wolle oder Kreppband)
FAZIT: Mechanischer Einzelschutz ist einfach in der Anwendung, muss aber jedes Jahr erneuert werden. Kunststoffprodukte können mehrmals wiederverwendet werden. Es ist darauf zu achten, dass die Knospe gut umschlossen ist, aber den Austrieb im Frühjahr nicht behindert.
Chemischer Einzelschutz (hier Terminalschutz)
- Verbissschutzmittel zum Streichen mit den Komponenten mechanischer Anteil (z.B. Sand), repellenter Anteil (über Geruch und Geschmack) sowie über die Farbe des Mittels
- Verbissschutzmittel zum Spritzen mit gleichen Komponenten, allerdings weniger grobkörnig wegen Spritzbarkeit
- Biologische Verbissschutzmittel mit der Komponente Geruch und Geschmack
FAZIT: Chemischer Einzelschutz ist etwas aufwendiger in der Anwendung. Es wird unterschieden in Mittel zum Streichen und Mittel zum Spritzen. Auch chemischer und biologischer Einzelschutz muss jedes Jahr erneuert werden. Bei der Ausbringung ist darauf zu achten, dass die Knospe gut geschützt ist, aber nicht zu viel Mittel ausgebracht wird, damit die Knospe in Frühjahr austreiben kann.
Beide hier dargestellten Möglichkeiten des Einzelschutzes sind relativ aufwendig. Hier ist zu prüfen, ob Lohnkosten anfallen (z.B. öffentlicher Wald) oder ob der Waldbesitzer die Ausbringung übernimmt (z. B. im Kleinprivatwald der rüstige Opa).
Weitere Überlegungen zum Einzelschutz (Terminalschutz)
- Wie hoch ist der Wilddruck?
- Wie lange muss ich die Baumart schützen? (z.B. Weißtanne bis zu 15 Jahren und mehr)
- Welche Wildarten sind vorhanden (Rehwild, Damwild, Rotwild, Muffel)
weiter zu Einzelschutz (Vollschutz)