STEP-BY-STEP Wildschaden - Verbiss (Teil1)

  • Flächenschutz (ganze Fläche einer Anpflanzung wird geschützt)
  • Einzelschutz (für jede einzelne Pflanze)

 

Flächenschutz mit Zaun 

  • sinnvoll bei großen, zusammenhängenden Flächen
  • Zaunmaterial und Höhe den Wildarten entsprechend auswählen
  • Zaunkontrollen regelmäßig durchführen
  • Zäune nicht an Altholzrändern – ein geworfener Baum über den Zaun ist der Türöffner für das Wild
  • Vorsicht Schwarzwild! Schwarzwild geht bei leichterem Zaunmaterial einfach durch den Zaun – Türöffner
  • Sind viele Zäune aufgestellt, erhöht sich der Wilddruck auf die restlichen Flächen – Naturverjüngung ist nur schwer möglich
  • Zäune begünstigen auch die Begleitvegetation (z.B. Brombeeren), die vom Wild auch kurz gehalten wird

FAZIT: Wenn große Flächen geschützt werden sollen, sind Zäune eine gute Wahl der Wildschadensverhütung. Zäune können auch kleinflächig als sogenannte Kontrollzäune eingesetzt werden. Mit Kontrollzäunen hat man eine Argumentationshilfe, um zu zeigen, was mit und was ohne Zaun wächst.

 

Einzelschutz

  • Mechanischer Einzelschutz
  • Chemischer Einzelschutz

 

weiter zu Teil 2